Und natürlich auch geistige:

Verbesserung der kognitiven Funktionen: Sport hat nachweislich positive Auswirkungen auf die geistige Vitalität und verbessert unsere kognitiven Funktionen wie Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit, Orientierung und Problemlösungsfähigkeiten. Aerobe Übungen wie Walken, Joggen, Radfahren oder Schwimmen fördern die Durchblutung des Gehirns und verringern das Risiko von Demenzerkrankungen. 

Reduktion von Stress und Angst: Moderate körperliche Aktivitäten helfen Stresshormone abzubauen und fördern die Produktion von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen. Dies trägt zu einer Verbesserung der Stimmung und einer Reduktion von Angstzuständen und Depressionen bei. 

Förderung des sozialen Wohlbefindens: Zusätzlich bieten sportliche Aktivitäten natürlich auch soziale Vorteile, indem sie Gelegenheiten für soziale Interaktionen und die Teilnahme an gemeinschaftlichen Tätigkeiten schaffen. Dies verringert das Gefühl der Isolation und steigert das allgemeine Wohlbefinden. 

Praktische Tipps:

Bevor Sie ein neues Sportprogramm beginnen, sollten Sie mit ihrem Arzt sprechen, um sicherzustellen, dass die gewählte Aktivität für ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse geeignet ist. Sie sollten Aktivitäten wählen, die sie genießen und die ihren körperlichen Fähigkeiten entsprechen. Es ist wichtig, langsam zu beginnen und die Intensität und Dauer der Übungen schrittweise zu steigern. Dies hilft, Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden.