Sport bietet eine Reihe von körperlichen Vorteilen: 

Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems: Regelmäßige körperliche Aktivität senkt erheblich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sowie die Gefahren durch Herzinfarkt oder Schlaganfall. Sportarten wie Wandern, Schwimmen oder Radfahren stärken das Herz-Kreislauf-System, verbessern die Durchblutung und helfen den Blutdruck zu regulieren. 

Erhalt und Aufbau von Muskelmasse: Mit zunehmendem Alter nimmt unsere Muskelmasse natürlicherweise ab. Ein Prozess, der als Sarkopenie bekannt ist. Krafttraining und andere muskelaufbauende Übungen helfen diesem Prozess entgegenzuwirken bzw. die Muskelkraft und -masse zu erhalten oder sogar zu steigern. Mit einer kräftigen Muskulatur werden unsere Alltagsbewegungen leichter, vitaler und geschmeidiger.

Kräftigung der Knochen: Mit der wichtigste Aspekt von Sport im Alter ist die Prophylaxe gegen den Knochenschwund. Osteoporose ist ein häufiges Problem im Alter, das durch eine Abnahme der Knochendichte gekennzeichnet ist. Gewichtstragende Übungen wie leichtes Heben von Gewichten oder ziehen an Bändern fördern die Knochengesundheit und verringern das Risiko von Frakturen. 

Erhöhung der Flexibilität und Beweglichkeit: Gymnastik, Yoga, Tai Chi und Dehnungsübungen verbessern die Flexibilität des Körpers und dessen Beweglichkeit, was dazu führt, dass unsere Gelenke gesund und flexibel bleiben. Das Risiko sich durch eine falsche Bewegung zu verletzen wird erheblich minimiert.

Unterstützung des Gleichgewichts und der Koordination: Auch ein wesentlicher Punkt im Alter ist das Gleichgewicht und die Koordination. Gleichgewichtsübungen sind besonders wichtig, um Stürze zu verhindern, die im Alter zu ernsthaften Verletzungen führen können. Aktivitäten wie Tai Chi oder spezielle Balance-Übungen verbessern unser Gleichgewicht und unsere Koordination.