Warum Sport für Seniorinnen und Senioren

Sport im Alter ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Lebensqualität. Mit zunehmendem Alter nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit natürlich ab, doch regelmäßige Bewegung kann diesen Prozess verlangsamen und vielen altersbedingten Beschwerden entgegenwirken. Sport fördert die Muskelkraft, verbessert die Beweglichkeit und hilft, das innere Gleichgewicht zu erhalten – Faktoren, die das Risiko von Stürzen und Verletzungen deutlich reduzieren.

Darüber hinaus unterstützt körperliche Aktivität im Alter das Herz-Kreislauf-System, stabilisiert den Blutdruck und kann Krankheiten wie Diabetes, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Aber auch die psychische Gesundheit profitiert: Sportliche Betätigung baut Stress ab, hebt die Stimmung und verringert sogar das Risiko von Depressionen. Soziale Aspekte des Sports, wie das gemeinsame Trainieren in Gruppen, fördern außerdem das Gemeinschaftsgefühl und helfen, Isolation und Einsamkeit vorzubeugen

Sport und Bewegung im Alter

Allerneuesten Studien zufolge ist es möglich, auch im Alter seinen sportlichen Leistungszustand durch ein moderates Training und einem angepassten Bewegungsniveau innerhalb eines Jahres zu verdoppeln. Hierfür eignet sich eine Kombination aus Kraft-, Ausdauer, Beweglichkeits- und Koordinationstraining.

Das allerwichtigste dabei ist, dass der Sport Spaß macht und in einer angemessenen Atmosphäre stattfinden. So bleiben Sie nicht nur körperlich, sondern auch geistig und emotional fit.